Test Hautpflege SPEED BacControl für Pferde

Problem: Mauke

Nachdem wir durch einen Stallbesitzerwechsel zum Umzug in einen anderen Pferdestall gezwungen waren, bekam unser Pferd ein hartnäckiges Mauke-Problem an den weißen Fesselbeugen. 3 verschiedene Salben vom Tierarzt brachten leider keinen Erfolg. Es wurde zwar nicht schlimmer, aber eben auch nicht besser. Deshalb begann ich nach möglichst milden, schmerzfreien und dennoch wirksamen Alternativen zu suchen. Bei meinen Recherchen bin ich schließlich auf die SPEED BacControl Hautpflege gestoßen, die sich lt. Hersteller für die Anwendungsgebiete:

    • Mauke
    • Strahlfäule
    • Hautverletzungen

eignen soll.

Erhältlich ist das Hautschutzmittel in 200 ml und 500 ml. Da sich das Pflegeprodukt für verschiedene Anwendungsgebiete eignet, habe ich mich gleich für die 500 ml Sprühflasche entschieden, die von uns leider auch recht schnell aufgebraucht war. Nach dem Eintreffen des Produkts wurden alle Salben weggelassen und mit dem Einsprühen der betroffenen Beine begonnen. Die Anwendung ist sehr einfach: Flasche gut schütteln und auf die betroffenen Stellen sprühen. Vorbereitend wurden die Beine nur ganz normal geputzt. Obwohl wir entgegen der Empfehlung das Pflegeprodukt nur 1 x täglich einsetzen konnten, zeigten sich in Verbindung mit gelegentlicher Anwendung der guten alten Kernseife schnell Erfolge. Auf den letzten kleinen Rest der Mauke haben wir Heilerde aus der Tube dick aufgetragen, weil die Sprühflasche aufgebraucht war. Nach wenigen Tagen war dann zum Glück von der Mauke nichts mehr zu sehen.
\Wenn Ihr Pferd Sprühflaschen nicht mag – was bei unserem Pferd am Hinterbein zu unschönem Benehmen führte  -, können sie das Pflegeprodukt auch mit Hilfe eines getränkten Läppchens auftragen.

Ich kann BacControl meiner Erfahrung nach jedenfalls empfehlen und werde mir sicher wieder eine Flasche zur vorbeugenden Anwendung bestellen. Wenn Sie andere Erfahrungen gemacht oder sonstige Tipps zum Thema Mauke haben, würde ich mich über einen Kommentar sehr freuen.

Anmerken möchte ich zum Thema Mauke beim Pferd noch ein paar Dinge:
Wir haben die Kruste nicht entfernt. Bei der Bekämpfung von Mauke scheiden sich hierbei ja bekanntlich die Geister.

Evtl. hing die Hartnäckigkeit der Mauke auch mit dem erst später festgestellten sehr niedrigen Selenwert zusammen?

Natürlich habe ich mich gefragt, was die Ursache sein könnte. Häufig wird ja auch ein Zusammenhang zwischen Mauke und langem Fesselbehang hergestellt, der jedoch bei unserem Pferd wie bei vielen anderen betroffenen Pferden nicht vorhanden ist. Mangelnde Boxenhygiene konnte auch nicht die Ursache sein, da wir großen Wert auf eine täglich sauber gemistete Box legen. Zuviel Kraftfutter scheidet ebenso aus, aber da der Ausbruch im Spätsommer erfolgte, könnte die Aufnahme von zuviel Eiweiß eine der Ursachen gewesen sein. Das Pferd kam im neuen Stall wesentlich länger auf weitläufige Weiden als im alten Stall. Es waren auch andere – aber eben nicht alle – Pferde von dem Problem betroffen. Es müssen also mehrere Dinge zusammentreffen, damit es zum Ausbruch von Mauke kommt.
Vermutlich – aber nicht sicher – war in unserem Fall ein durch den Umzugsstreß geschwächtes Immunsystem in Verbindung mit vermehrter Eiweißaufnahme und starkem Selenmangel der Auslöser zum Ausbruch der Mauke.

Herstellerangaben:
„Speed BacControl bildet einen hautfreundlichen Schutzschild bei Mauke, Strahlfäule und kleinen Hautverletzungen durch probiotische Bakterien bei Pferden. Bereits mit dem Auftragen übernimmt BacControl das bakterielle Management und sorgt somit auf den betroffenen Hautpartien für einen schnellen Erfolg in der Regeneration der betroffenen Horn- und Hautpartien. Speed BacControl ist hierbei pH-neutral und besonders hautfreundlich.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert