Wir Frauen sollen ja bekanntlich Schuh-Sammlerinnen sein und können nicht genug Schuhe für jede Gelegenheit haben. Da ist etwas dran. Bei mir beschränkt sich das allerdings auf Reitstiefel. Es gab Zeiten, da befanden sich 7 Paar Lederreitstiefel in meinem Besitz. Doch die Vernunft hat irgendwann gesiegt und so befinden sich z. Z. 3 Paar Reitstiefel in meiner Sammlung:
- 1 Paar für den täglichen Gebrauch
- 1 Paar für den Winter mit größerer Wadenweite
- 1 Paar für „gut“, wobei ich eigentlich nicht so genau weiß, wann das denn sein soll, da ich an keinen Turnieren mehr teilnehme
Einmal trage ich von Cavallo das Modell Weltmeister mit einem UVP des Herstellers von um die 400 Euro, wobei es hier hohe Preisdifferenzen bei den verschiedenen Händlern gibt. Wer sparen möchte, sollte sich also genau umschauen. Für diejenigen, die nicht gerade eine gängige Schuhgröße besitzen, gibt es oft tolle Angebote.
Der durch sein Comfort-Fußbett sehr bequeme Lederreitstiefel Weltmeister der Firma Cavallo ist ein idealer Allround-Stiefel in schlanker Karreéform. Hergestellt aus strapazierfähigem, vollnarbigem Rindboxleder, hat der Stiefel einen gemäßigten Außenbogen und statt einem Fischbein Hinterriemenversteifung. Die wasserbeständige und rutschfeste Riffelsohle ist rahmengenäht.
Diese Stiefel trage ich sehr gerne und oft, wobei sich eine Schwachstelle herausgestellt hat: Innen am Übergang vom Schaft zum Fuß löste sich nach einer Weile auf beiden Seiten das Leder. Es war nicht mehr möglich in die Stiefel zu kommen, weil ich an der Stelle hängengeblieben bin. Beim Schuster lässt sich das schnell und preiswert beheben, aber ich bin der Meinung, dass hier herstellerseits bei einem Stiefel dieser Preisklasse nachgebessert werden sollte.
Dennoch würde ich mir diese Reitstiefel jederzeit wieder kaufen.
Dann hatte ich noch den Cavallo Master *, der sich noch nicht richtig gesetzt hatte, da ich ihn nur ersatzweise angezogen habe. Sagen kann ich dazu jedoch, dass er bei weitem nicht so bequem wie der Cavallo Weltmeister * ist. Wer einen Einsteigerstiefel sucht, ist mit dem Modell Master sicher zufrieden, da er mittlerweile sehr günstig zu haben ist.
Des weiteren bewähren sich schöne Stiefel von Derby* im ständigen Einsatz.

Auch die Reitstiefel Bento von Derby trage ich in der klassischen Form. Die in einem niederländischen Familienbetrieb handgefertigten Stiefel sind aus vollnarbigem Rindsleder mit durchgehendem Kalbslederfutter, haben eine rahmengenähte Ledersohle, ein Fischbein und einen Dressurbogen. Wählen kann man bei diesem Stiefel ebenso zwischen vielen verschiedenen Ausführungen, so dass hier sicher jeder sein perfektes Modell finden kann.
Ein Paar Königs-Lederreitstiefel * hatte ich mir schon lange gewünscht. So kam als letztes das Modell Favorit Dressage zu meiner Sammlung hinzu.

- Kalbslederfutter
- Schaft: Oberlederversteifung im Außenschaft
- Schaft mit nach innen versetzter Vordernaht
- Fuß: Karreeform
- Bodenlederhinterkappe
- Sohle: Gummisohle und Lederabsatz, Mackay gezwickt
- Sonstiges: 7 cm hoher Dressurbogen
- Optionen: andere Ledervariationen, Reißverschluss, Swarovski Verzierung, mit Stulpe
Diesen wunderschönen Dressurstiefel aus Boxcalf-Leder gibt es in allen möglichen Variationen und Farben. Auch hier differieren die Preise sehr stark, so dass es sich lohnt, sich umzuschauen. Nicht zu verwechseln mit dem Jugendreitstiefel Modell Favorit, das deutlich günstiger zu bekommen ist. Eingeritten sind diese Stiefel ebenfalls noch nicht, weshalb ich hierzu noch nicht viel sagen kann.
Sehr praktisch finde ich im Zusammenhang mit neuen Reitstiefeln Fersenkeile* – Diese sorgen in der Anfangszeit für einen höheren Tragekomfort. Bis die Stiefel sich gesetzt haben, können Fersenkeile für kleines Geld eine gute Hilfe sein, um dem schmerzhaften Scheuern in den Kniekehlen vorzubeugen.
Um länger in Form zu bleiben, stehen meine Reitstiefel alle auf Stiefelspannern*
Damit ihr lange Freude an euren Lederstiefeln habt, sollte Pferdeschweiß, Jauche und grober Dreck möglichst sofort feucht mit Schwamm oder Tuch entfernt werden. Die regelmäßige Pflege mit geeigneten Lederpflegemitteln gehört natürlich auch dazu.
Wie unschwer zu erkennen ist, bevorzuge ich die klassische Form ohne Reißverschluss.
Weitere Reitstiefel aus Leder verschiedener Hersteller findet ihr hier *.
Für den Einstieg empfehle ich hier erst einmal preiswerte Gummistiefel* oder gebrauchte Lederstiefel * . Bei Reitanfängern ist ja nicht sicher, ob sie bei diesem schönen Hobby bleiben und bei Kindern wachsen die Füße sehr schnell. Ein guter Reitstiefel hat ja doch seinen Preis. Es wäre doch schade, wenn die fast neuen Stiefel nach kurzer Zeit mit deutlichem Wertverlust verkauft werden müssten.
Wenn die Wade drückt, lohnt sich der Gang zum Schuster. Für wenig Geld kann man seine Stiefel hier – begrenzt – weiten lassen. Alternativ kann man dort auch einen Keil oder Reißverschluss einnähen lassen.
zurück zur Blogübersicht